Öffnungszeiten

Öffnungszeiten 2020/21
7.00 bis 15.00 Uhr
Frühdienst: 7.00 bis 8.00 Uhr
Die Kinder sollen bis spätestens 9.00 Uhr im Kindergarten sein.
Um 12.30 Uhr findet das Mittagessen statt.

Ferienregelung
Weihnachtsferien: 2 Wochen
Osterferien: Karwoche
Sommerferien: 2 Wochen im August
In den Semesterferien, Zwickeltagen zu Fronleichnam und Christi Himmelfahrt und in den Monaten Juli und August wird ein Journaldienst angeboten.

Kosten

Unser Kindergarten wird vom Land OÖ und der Stadt Wels subventioniert.

Gemeinsame Jause: 35 Euro/Monat

Mittagessen: 80 Euro/Monat

Materialbeitrag: 73 Euro/Jahr

Nachmittagsbetreuuung: richtet sich nach dem Familieneinkommen und der aktuellen Tarifordnung

Organisationsstruktur

Rechtsträger
Der Träger unseres Kindergartens ist der Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik in Wels.

Selbstverwaltung
Grundlage der Arbeit in Waldorfeinrichtungen ist die Selbstverwaltung im Sinne der sozialen Dreigliederung Rudolf Steiners.
Die PädagogInnen arbeiten in der Erziehung der Kinder und in der Verwaltung des Kindergartens. Durch diese Arbeit vermitteln sie sowohl den Eltern, aber auch den Kindern, dass sie Verantwortung für ihr Tun übernehmen, von der Idee bis in die konkreten Maßnahmen hinein.
Das Kindergartenkollegium ist in pädagogischen Belangen autonom, arbeitet jedoch im rechtlich-wirtschaftlichen Bereich mit dem Vorstand des Trägervereins zusammen.

Betriebsform
Unser Kindergarten wird als Ganztagskindergarten geführt, unter Einhaltung der Mindestöffnungszeiten.
1x jährlich führen wir eine Bedarfserhebung durch, um die Bedürfnisse der Elternschaft berücksichtigen zu können

Gruppenstruktur
Unser Kindergarten wird zweigruppig geführt, davon eine Regelgruppe und bei Bedarf eine Integrationsgruppe bzw. eine Gruppe mit Einzelintegration.
Das Land OÖ genehmigt eine Kinderhöchstzahl von 18 bzw. 20, in Jahren ohne Integration.

In jeder Gruppe arbeitet ein/e Pädagoge/in mit einem Helfer oder einer Helferin zusammen.
Die gruppenführenden PädagogInnen sind ausgebildete WaldorfpädagogInnen.
Werden Kinder mit besonderen Bedürfnissen in der Gruppe integriert, arbeitet zusätzlich eine Stützkraft in der Gruppe mit.

Die PädagogInnen arbeiten bei Bedarf mit pädagogischen und medizinischen Fachkräften zusammen (z.B. mobile Sonderkindergärtnerin)